envelopeinfo@thueringer-zentrum-additiv.de phone+49 3641 205-392
3D-Druck – Additive Fertigungstechnologien
04. – 08.03.2019 / 09.03.2019: optionales Praktikum
Moderne Produkt – Entwicklungsprozesse bestimmen zunehmend den schnellen Markteintritt von Produkten und ermöglichen die Senkung der Entwicklungskosten. Ein wichtiger Treiber für diesen Prozess sind die 3D-Druckverfahren. Unter 3D-Druck (auch Rapid Prototyping oder additives Manufacturing genannt) versteht man die Herstellung von 3-dimensionalen Gegenständen durch das schichtweise Auftragen von Material. Diese Innovationstechnologie hat vor allem im Sondermaschinenbau, im Anlagenbau sowie in der Automobilbranche bereits etablierte Prozessketten verändert und entscheidend verkürzt. Auch andere Wirtschaftsbereiche profitieren von der Möglichkeit, in kurzer Zeitspanne hochindividualisierte Objekte effizient herstellen zu können. Dies betrifft insbesondere die Medizintechnik und Kommunikationstechnik. Verfahren der additiven Fertigung strahlen durch ihre hohe Entwicklungsdynamik und ihr hohes innovatives Potenzial inzwischen auf viele Lebensbereiche aus. Ihr wesentlicher Vorteil liegt in ihrer außerordentlichen Flexibilität hinsichtlich fertigbarer Geometrien.
Die Veranstaltung beschreibt die wichtigsten aktuell eingesetzten Verfahren des 3D-Druckes, vermittelt die dafür erforderliche Prozesskette der Datenaufbereitung und -verarbeitung und veranschaulicht an ausgewählten praktischen Bauteilen, wie der Anwender schnell von der Idee zum Prototypen und Funktionsbauteil gelangt.
Inhaltliche Schwerpunkte
Produktentstehungsprozess
Rapid Prototyping, Rapid Tooling und Rapid Manufacturing
Design, Datengenerierung und -aufbereitung
Verfahren des 3D-Druckes
Folgetechnologien
Anwendungsbeispiele
Verfahrensdemonstration (Stereolithografie, 3D-Printing und Fused Deposition Modeling)
Optionales Praktikum
Zur Vertiefung der dreitägigen theoretischen Ausbildung kann optional am 13.09.2018 ein ergänzendes Praktikum in den Laboren der EAH absolviert werden. Hierfür stehen verschie-dene Versuche zur Auswahl. In diesem Praktikum können Interessenten unter Anleitung selbst die Verfahren erproben und eigene erstellte Prototypen drucken.
Zielgruppe
Ingenieure in der Konstruktion und Fertigungstechnik, im Maschinenbau und im Bereich Automotiv, Technologen, Industriedesigner, Wirtschaftsingenieure, Medizintechniker u.a.
Veranstaltungsort
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Referent
Prof. Dr.-Ing. Jens Bliedtner
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Preis
Theorie: 1.190 € (990 € für Mitglieder im OptoNet bzw. OptecNet)
Praktikum: 400 €
Kontakt und Anmeldung
JenALL e. V.
Peter Perschke
Tel.: 03641-205 108
Fax: 03641-205 109
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
> Hier geht es zur Anmeldung <
Datum, Uhrzeit | 04-03-2019 |
Termin-Ende | 08-03-2019 |
Ort | Ernst-Abbe-Hochschule Jena |