envelopeinfo@thueringer-zentrum-additiv.de phone+49 3641 205-392
Nach gründlicher Abwägung der aktuellen Situation und insbesondere vor dem Hintergrund, dass sowohl Aussteller und Referenten, als auch kleine und mittlere Unternehmen – die Zielgruppe für einen Besuch des Jenaer Technologietages – unnötige gesundheitliche Risiken vermeiden und Veranstaltungsbesuche minimieren, haben wir uns entschieden, die Veranstaltung auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Wir tragen damit der augenblicklichen Unsicherheit vieler potenzieller Besucherinnen und Besucher Rechnung.
Ein neuer Termin wird zeitnah bekannt gegeben.
Die anwendungsorientierte Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen, Verbände und alle Interessierten, die sich über die Bandbreite der Anwendungen der 3D-Druck-Technologie und aktuelle Entwicklungen informieren möchten.
Den JeTT mit seiner begleitenden Ausstellung eröffnen der Rektor der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena, Herr Prof. Steffen Teichert, der Vizepräsident der IHK-Ostthüringen zu Gera, Herr Dr. Knuth Baumgärtel und der Leiter des Fachgebietes Fertigungstechnik/-automatisierung an der EAH Jena, in dem die Modellfabrik 3D-Druck angesiedelt ist, Herr Prof. Dr. Jens Bliedtner.
Ab 10 Uhr gibt es zwei Keynote-Vorträge, die Einblicke in innovative Anwendungen dieser digitalen Schlüsseltechnologie geben und Fragen der rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchten.
Ab 13 Uhr werden in drei parallelen Workshops Aspekte der Anwendung des 3D-Drucks vertieft:
Workshop 1: "3D-Daten-Aufbereitung und Wirtschaftlichkeit"
Im Mittelpunkt des Workshops stehen Fragen der Wirtschaftlichkeit des 3D-Drucks. Dabei werden das Handling der 3D-Daten betrachtet sowie die anwendungsbezogene Verfahrensauswahl unter Effizienz-Gesichtspunkten.
Workshop 2: "Innovative Materialien"
Der Workshop stellt verschiedene Beispiele der Entwicklungen und Anwendungen innovativer Materialien vor.
Workshop 3: "Neue Verfahren, Nachbearbeitung, Prozessüberwachung und Qulitätskontrolle"
Der Workshop zeigt neue Druckverfahren, Möglichkeiten zur Nachbearbeitung gedruckter Bauteile sowie Beispiele für die Prozesssteuerung, -überwachung und Qualitätskontrolle.
In der begleitenden Ausstellung präsentieren sich zudem regionale Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen mit ihren Angeboten zum 3-Druck. Das Rahmenprogramm bietet damit auch Gelegenheit für den Erfahrungsaustausch und zum Kontakte knüpfen.
Der JeTT 2020 ist eine gemeinsame Veranstaltung der Ernst-Abbe-Hochschule (ServiceZentrum Forschung & Transfer, Fachgebiet Fertigungstechnik/-automatisierung) und der Transferprojekte Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Ilmenau sowie NUCLEUS Jena und der Initiativen Thüringer Zentrum für Additive Technologien (THAT) und Thüringer Zentrum für Maschinenbau (ThZM).
Constance Möhwald
Projekt „Modellfabrik 3D-Druck, Individualisierte Produktion und Digitale Arbeitswelten im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau"
Telefon: +49 3641 205 - 128
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Jenaer Technologietag findet auch in diesem Jahr kostenfrei statt.
Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer/die Teilnehmerin damit einverstanden, dass seine/ihre persönlichen Daten erfasst und zu Informationszwecken verwendet werden. Er/Sie willigt ein, dass die im Zusammenhang der Veranstaltung gemachten Fotos ohne Vergütungsanspruch veröffentlicht werden dürfen.
Datum, Uhrzeit | 31-03-2020 09:00 |
Termin-Ende | 31-03-2020 17:00 |
Einzelpreis | Die Teilname ist kostenfrei! |
Ort | Ernst-Abbe-Hochschule Jena |